mediation
„In einer Fünftelsekunde kannst du eine Botschaft rund um die Welt senden. Aber es kann Jahre dauern, bis sie von der Außenseite eines Menschenschädels nach innen dringt.“
Charles F. Kettering
Was ist Mediation?
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen miteinander streiten – in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, (Ex-)Ehegatten, GeschäftspartnerInnen, in der Schule – die Liste ist lang und leider nicht abschließend.
Mithilfe einer Mediation kann ein Konflikt dauerhaft gelöst werden.
Anders als vor Gericht haben in der Mediation die Parteien selbst den Ausgang des Verfahrens in der Hand: Sie selbst bestimmen und entscheiden. In einer Mediation geht es um Bedürfnisse und Gefühle.
Hier wird der Mensch nicht als bloße „Partei“ betrachtet (wie in einem Gerichtsprozess), sondern als Mensch mit all seinen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen. Mit speziellen Kommunikationsstilen helfe ich Ihnen dabei, Ihre Bedürfnisse herauszuarbeiten und miteinander ins Gespräch zu kommen und so einander Verständnis entgegenzubringen.
Vorteile der mediation
In der Mediation geht es um die Bedürfniserfüllung aller Beteiligten.
Gemeinsam wird eine Lösung erarbeitet, die den Interessen jeder Konfliktpartei entspricht.
Die Lösung richtet sich hierbei individuell nach den Umständen des Einzelfalls.
Alle Beteiligten sind allumfassend informiert.
Somit entsteht zwischen den Beteiligten eine hohe Transparenz bezüglich des Streitgegenstands.
Es gibt keine Nebenabsprachen mit nur einer Konfliktpartei, es gibt keine Geheimnisse.
Die Mediation findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, während Gerichtsverfahren grundsätzlich öffentlich sind.
Alles, was innerhalb des Mediationsverfahrens besprochen wird, ist streng vertraulich.
Durch eine Mediation wird die Beziehung zwischen den Medianden erhalten oder sogar gestärkt.
Ein Gerichtsprozess hingegen wirkt sich fast immer negativ auf die Beziehung der Parteien aus.
Die Mediation zielt auf eine konstruktive Kommunikation und Lösungsfindung ab.
Mit viel Empathie gehe ich auf Ihre Emotionen ein und helfe Ihnen, Ihre Gefühle zu bewältigen.
Hierdurch wird emotionaler Stress vermindert.
Am Ende einer Mediation wird eine Abschlussvereinbarung getroffen und von den Konfliktparteien unterzeichnet.
Hierin wird die von den Medianden selbst erarbeitete Lösung festgehalten.
Diese Vereinbarung ist rechtlich bindend.
Die Kosten sind geringer als bei einem gerichtlichen Verfahren, hier ein Beispiel:
Bei einem Gerichtsverfahren entstehen bei einem Streitwert von 10.000 € mit ungewissem Ausgang und Risiko Kosten in Höhe von 4.600,- €.
Bei einer Mediation werden die Kosten von beiden Parteien je zur Hälfte getragen. Bei einem Stundenhonorar von 180,- € bei fünf Sitzungen (á 60 Minuten) sind es 900,- €, wobei diese Kosten in der Regel zwischen den Parteien geteilt werden, sodass pro Partei Kosten in Höhe von 450,- € entstehen.
Streitwert | Gerichts- und Anwaltskosten* | Mediationskosten pro Partei** |
5.000 € | 2.800,- € | 450,- € |
10.000 € | 5.000,- € | 450,- € |
25.000 € | 7.180,- € | 450,- € |
50.000 € | 10.475,- € | 450,- € |
*https://anwaltverein.de/de/service/prozesskostenrechner Berechnung nach Streitwert. Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung erste Instanz.
**Bei Zugrundelegung der im obigen Beispiel dargestellten Parameter. Je nach Dauer des Mediationsverfahrens können diese Kosten geringer oder höher ausfallen; zzgl. MwSt.
Die Verfahrensdauer ist geringer als bei einem Gerichtsverfahren.
Während sich eine Klage über viele Jahre erstrecken kann, wird ein Mediationsverfahren oftmals in einigen Wochen mit nur wenigen Sitzungen abgeschlossen.
In einer Mediation ist es möglich, kreativere Lösungen zu konstruieren, als es in einem Gerichtsprozess möglich wäre.
Dies wird von den Konfliktparteien als sehr befriedigend empfunden, was wiederum zu einer nachhaltigen Konfliktlösung führt.
Wie, wann, wo?
Wie geht es weiter?
Sie interessieren sich für eine Mediation bei mir, aber wie geht es nun weiter? Rufen Sie mich gern an oder schreiben mir eine E-Mail, damit wir uns in einem kostenlosen Erstgespräch kennenlernen können. Sie entscheiden dann, ob ich Ihnen helfen darf, Ihren Konflikt zu lösen.
Wann?
Gerne können wir individuell einen Termin vereinbaren.
Wo?
- TÖZ in Eckernförde
Das TÖZ in Eckernförde bietet für alle Beteiligten einen neutralen Boden und somit die perfekten Rahmenbedingungen für eine Konfliktlösung.
- Onlinemediation
Einige fühlen sich in ihren eigenen vier Wänden wohler als an einem unbekannten fremden Ort. Manchmal ist es aber auch nicht möglich, vor Ort zu erscheinen. Für solche Fälle biete ich Ihnen die Onlinemediation an.
Kosten
Das Honorar für die Mediation wird individuell vereinbart und richtet sich nach dem Umfang und der Komplexität des Konflikts. Es beträgt zwischen 180,00 € und 350,00 € und wird hälftig von beiden Konfliktparteien getragen. Einige Rechtsschutzversicherungen beteiligen sich an den Kosten einer Mediation oder übernehmen sogar die Gesamtkosten dieses Konfliktlösungsverfahrens.
Wünschen Sie einen Abschlussvertrag, um Ihr Ergebnis schriftlich zu fixieren, so wird dieser entsprechend dem RVG nach dem jeweiligen Gegenstandswert abgerechnet.